Seminare zum Thema Depot A management und Asset management – S+P Kurse. Die Seminare Depot A Management geben Ihnen einen Überblick zu folgenden aktuellen Themen:
- Rating-Analyse zu Unternehmensanleihen im Depot A Management und Asset Management
- Asset Management für Immobilien-Portfolien: Konzeption, Kalkulation, Auswahl der Immobilien und wertstabile Objektbetreuung
- Anpassung der Kreditprozesse im Depot A Management an die neuen MaRisk-, CRD IV- und CRR-Vorgaben
Besuchen Sie auch unseren Informationsblog Depot A Management – Ertragsquelle der Banken.
Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare besucht:
- Risikoanalyse §5 GwG- Datenschutz §58 GwG
- Geldwäsche-Beauftragter – Zertifizierungsprogramm
- Strafrecht für Geldwäsche Officer
- Geldwäscheprävention für Leasing- & Factoring-Unternehmen
- Geldwäscheprävention Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
- Geldwäscheprävention Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften
- Kompakt-Wissen für die zentrale Stelle
- Geldwäsche- und Betrugsprävention 2019
Mindestanforderungen zur Umsetzung eines Bail-in (MaBail-in) – Seminare zum Thema Depot A management und Asset management
Die BaFin konsultiert aktuell die MaBail-in. Diese stellen künftig die Grundlage für die Umsetzung des Bail-in dar. Die Haftungskaskade zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR-Instituten regelt nun §46f KWG neu sowie das Merkblatt 4-2019 (ebenfalls Konsultation). Entscheidend für das strategische Asset Management und das Festlegen von Strukturlimiten ist der Stichtag 21. JUli 2018. Danach bemessen sich die Neuregelungen für Senior preferred und Senior Non-Preferred Anleihen.
Die wichtigsten Informationen erhalten Sie in unserem Informationsblog Mindestanforderungen MaBail-in.
Direct Lending Fonds + Schuldscheindarlehen – eine boomende Asset Klasse
Das Niedrigzinsniveau führt zu weiteren Veränderungen bei der strategischen Asset Allocation im Depot A. Direct Lending Fonds entwickeln sich dabei zu einer neuen institutionellen Asset Klasse. Über Direct Lending Fonds werden Kredite durch „Nicht-Banken“ wie Fonds, Pensionskassen, Versicherer oder Family Offices vergeben. Kreditnehmer sind meist Unternehmen aus dem Mittelstand ohne Rating.
Interessant sind Direct Lending Fonds schon seit längerem für institutionelle Anleger wie Pensionskassen, Versicherungen oder Family Offices, die nach höher verzinsten Anlagen suchen. Direct Lending Fonds bieten aufgrund der höheren Komplexität eine Spreadaufschlag gegenüber herkömmlichen Anleihen.
Top informiert mit Seminare Depot A Management. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem S+P Informationsblog Direct Lending Fonds + Schuldscheindarlehen – eine boomende Asset Klasse
UK Ring-fencing – Neujustierung der Emittentenlimite sowie der Strukturlimite
Im S+P Informationsblog Depot A Management erhalten Sie aktuelle News zum UK Ring-fencing und deren Auswirkungen auf die Emittentenlimite im Depot A Management:
- UK Ring-fencing betrifft nur die großen britischen Banken
- Umsetzung des UK Ring-fencing bis 31.12.2018
- UK Ring-fencing – Umsetzung des Trennbankensystems
Mindestanforderungen TLAC und MREL – neue Anforderungen an die Limitsystematik im Depot A – Seminare zum Thema Depot A management und Asset management
TLAC – Strukturlimite auf dem Prüfstand – Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht BCBS hat im Oktober 2016 zu den Abzugsvorschriften für Beteiligungen in TLAC-Verbindlichkeiten global systemrelevanter Banken veröffentlicht (TLAC-Holdings-Standard).
Hintergrund sind die Prinzipien des Finanzstabilitätsrats FSB zur Verlustabsorptions- und Rekapitalisierungsfähigkeit solcher Institute im Abwicklungsfall, die zum 1. Januar 2019 eine TLAC-Mindestanforderung einführen.
Global systemrelevante Banken (Global Systemically Important Banks – G-SIBs) müssen dann genügend Fremdkapitalinstrumente vorhalten, die im Fall der Fälle durch einen Bail-in zur Finanzierung ihrer Rekapitalisierung oder Abwicklung herangezogen werden können (TLAC-Verbindlichkeiten).
Umsetzungs-Tools für die Anpassung der Limitsystematik im Depot A erhalten Sie direkt mit Seminare Depot A Management.
Risikotragfähigkeit – SREP/ICAAP und neuer Leitfaden BaFin zur Risikotragfähigkeit
SREP steht für den Supervisory Review and Evaluation Process. ICAAP ist der Fachbegriff für Internal Capital Adequacy Assessment Process. Aber um was geht es bei SREP und ICAAP nun konkret? Mit Seminare Depot A Management erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Umsetzung der SREP und ICAAP-Anforderungen in der Praxis des Risikomanagements.
Das Wichtigste erhalten Sie mit unserem S+P Informationsblog auf einen Blick:
- SREP – Anforderungen an die Kapitalplanung
- Risikoprofil und Geschäftsmodellanalyse
- Risikotragfähigkeit
- P2R – Pillar 2 Requirement
- P2G – Pillar 2 Guidance – Eigenmittlelzielkennziffer
- Kapital für Eigenmittelzielkennziffer kann mit Reserven nach § 340 f HGB unterlegt werden
- SREP-Kapitalzuschlag stellt harte Kapitalanforderung dar
- Neuer Leitfaden zur Risikotragfähigkeit
- Small Banking Box – Diskussion eines dreistufigen Ansatzes
Seminare Depot A Management – Top informiert zu aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen
Mit Seminare Depot A Management erhalten Sie aktuelle Informationen zu folgenden Themen:
- Optimierung der Depot A Struktur: Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen mit unseren S+P Tools
- S+P Tools: Basel III – Simulator sowie S+P Liquiditätstransferpreissystem
- MaRisk-Compliance und Risikocontrolling-Funktion: Einrichten eines prüfungssicheren Depot A Managements und Asset Managements
- Umsetzung von TLAC, MREL und UK ring-fencing im Limitsystem Depot A sowie in den Anlagerichtlinien
- Prüfungssicherer Aufbau der Kreditanalyse bei Investitionen in Schuldscheindarlehen und Direct Lending Fonds
- SREP und ICAAP: Anforderungen an die Risikotragfähigkeit und das Limitsystem
Seminare zum Thema Depot A management und Asset management: RatingVO
Die EU Verordnung (EU) Nr. 462/2013 vom 21.5.2013 ergänzt den Regulierungsrahmen für Ratingagenturen im Hinblick auf Interessenkonflikte zwischen Ratingagentur und der für das Rating zahlenden Emittenten.
Aufgrund der Finanzkrise, die teilweise auf unsorgfältig erstellten fehlerhaften Ratings und bisweilen auch auf blindem Vertrauen der Anleger beruhte, wurden die Grundlagen für die Einführung einer zivilrechtlichen Haftung von Ratingagenturen sowohl gegenüber dem Emittenten als auch gegenüber Anlegern in Gestalt mit dem neuen § 35a RatingVO geschaffen.
Es ist das Ziel der EU-Richtlinie 2013/14/EU vom 21.5.2013, dass folgende Punkte sichergestellt werden:
Organismen für gemeinsame Anlage in Wertpapiere (OGAW) und Alternative Investmentfonds (AIF) sollen die Risikobewertung bei Investitionen in Schuldtiteln
- nicht ausschließlich oder übermäßig unter Rückgriff auf Ratings und
- ohne eigene Bonitätsprüfung der Emittenten solcher Instrumente
vornehmen.
In unserem Informationsblog Rating-Plausibilisierung – Leitlinien der RatingVO erhalten Sie einen Überblick zu den 38 Änderungen.
Seminare Depot A Management: Unternehmensanleihen aus UK, Nordeuropa und Osteuropa – Seminare zum Thema Depot A management und Asset management aktuell
Die Depot A Strategie institutioneller Anleger hat sich nach der Finanzkrise grundlegend verändert. Früher wurde das Risikoprofil des Anlegers mit Hilfe einer definierten Benchmark und der hierzu erwarteten Outperformance definiert.
Heutzutage stehen im Fokus des Depot A Managements und Asset Managements eher Total-Return-Ansätze, die aktive Steuerung des Risikokapitals und die regulatorische Umsetzung in den internen Depot A Abläufen.
Vor diesem Hintergrund werden mit Seminare Depot A Management und Asset Management Unternehmensanleihen aus Nordeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa sowie UK unter die Lupe genommen. Agenturen analysiert und die Ratings plausibilisiert.
Mit Seminare Depot A Management erhalten Sie von uns zur Absicherung Ihrer Depot A Strategie und Ihrer Investitionsentscheidungen 5 ausgewählte Studien zum Thema Depot A Strategien für die Niedrigzinsphase.
Eine Kurzübersicht erhalten Sie mit Seminare Depot A Management mit einem Klick:
Studie Depot A – Unternehmensanleihen – Part I Deutschland – DAX 30 Index
Studie Depot A – Unternehmensanleihen – Part II Europa – Euro Stoxx 50 – Index
Studie Depot A – Unternehmensanleihen – Part III Skandinavien – STOXX Nordic 30 – Index
Studie Depot A – Unternehmensanleihen – Part IV England – Index FT 30
Studie Depot A – Unternehmensanleihen – Part V Osteuropa – CECE Index
Depot A Management und Asset Management – Seminare zum Thema Depot A management und Asset management
Mit Seminare Depot A Management bauen Sie für Ihr Unternehmen eine eigenständige Kreditanalyse zur verlässlichen Beurteilung Ihrer Emittenten- und Kontrahentenlimite auf! In den Seminaren Depot A im Fokus der Bankenaufsicht, Depot A Management: Kompaktwissen für die Niedrigzinsphase und Depot A Management erhalten Sie Leitlinien für eine aufsichts- und haftungsrechtlich sichere Kreditanalyse und Limiteinräumung bei Eigenanlagen. Darüber hinaus helfen Ihnen anerkannte Beurteilungsstandards, Checklisten und Musterbeschlüsse bei einer fundierten und zuverlässigen Kreditanalyse im Depot A.