Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) – Lehrgang Z04
Zielgruppe:
• MaRisk-Compliance Officer und Neue Compliance-Beauftragte
• WpHG-Compliance Officer und Neue Compliance-Beauftragte
• Idealer Lehrgang für die Doppelrolle als Compliance Officer und Geldwäsche Officer
 
Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)
 

Ihr Nutzen mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Tag 1

  • Neue Anforderungen im Compliance System sicher umsetzen
  • Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen

Tag 2

  • Aufgaben und Pflichten des WpHG-Compliance Officers
  • MiFID II in der Praxis: Darauf müssen Sie als WpHG-Compliance Officer achten

Tag 3

  • Aufgaben des Managements — Haftungsrisiken für die Geschäftsführung
  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragte — Was bleibt gleich und was ändert sich?

Tag 4

  • Aufgaben und Pflichten bei der Geldwäscheprävention
  • Research- und Kontrollhandlungen des Geldwäsche-Beauftragten

Tag 5

  • Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis
  • 6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung

 
Programm Tag 1 – Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Neue Anforderungen an das Compliance System sicher umsetzen — Vereinfachungen gezielt nutzen

> Neue MaRisk: Änderungen für das Compliance System kompakt umsetzen
> Akuter Handlungsbedarf für die Compliance Funktion aus EBA, EZB und SREP-Vorgaben
> AT 9 neu: Deutlich höhere Überwachungspflichten bei Auslagerungen
> Sorgfaltspflichten als Compliance Officer sicher erfüllen — Risiken aus der Garantenstellung gezielt begrenzen
> Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant? Checklisten für den Aufbau des Self Assessments iSv §25d KWG
Jeder Teilnehmer erhält mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P):
+ S+P Test: Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen zur Sicherstellung der Compliance-Vorgaben
+ S+P Muster für die Berichterstattung an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan
 

BAIT: Worauf müssen Sie als Compliance Officer zwingend achten?

> AT 7: Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance
> IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk und BCBS 239
> Anforderungen der neuen BAIT an High-Level-Kontrollen im IT-Bereich
> Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT-System
Jeder Teilnehmer erhält mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) die folgenden S+P Produkte:
+ S+P Test: Ist das IT-System compliant?
+ S+P Check: Systemprüfung zum IT-System
 

Neue Anforderungen an das Compliance System sicher umsetzen — Vereinfachungen gezielt nutzen

> Neue MaRisk: Änderungen für das Compliance System kompakt umsetzen
> Akuter Handlungsbedarf für die Compliance Funktion aus EBA, EZB und SREP-Vorgaben
> AT 9 neu: Deutlich höhere Überwachungspflichten bei Auslagerungen
> Sorgfaltspflichten als Compliance Officer sicher erfüllen — Risiken aus der Garantenstellung gezielt begrenzen
> Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant? Checklisten für den Aufbau des Self Assessments iSv §25d KWG
Jeder Teilnehmer erhält mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P):
+ S+P Test: Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen zur Sicherstellung der Compliance-Vorgaben
+ S+P Muster für die Berichterstattung an die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan
 

BAIT: Worauf müssen Sie als Compliance Officer zwingend achten?

> AT 7: Prüfungsschwerpunkt IT-Compliance
> IT-Strategie, IT-Umfeld und IT-Organisation im Fokus der neuen MaRisk und BCBS 239
> Anforderungen der neuen BAIT an High-Level-Kontrollen im IT-Bereich
> Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT-System
Jeder Teilnehmer erhält mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) die folgenden S+P Produkte:
+ S+P Test: Ist das IT-System compliant?
+ S+P Check: Systemprüfung zum IT-System
 
Programm Tag 2 – Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Aufgaben und Pflichten des WpHG-Compliance Officers

Haftungsrechtliche Garantenstellung – aktuelle BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
Gezielte Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für MaRisk-/ WpHG- Compliance Officer
> Pflichten aus der MiFID-Organisationsverordnung sowie den MaComp
> BT 1. Organisatorische Anforderungen und Aufgaben der Compliance-Funktion

  • Überwachungsaufgaben
  • Risikoanalyse WpHG-Compliance
  • Überwachungshandlungen
  • Berichtspflichten und Einhaltung des Mindestinhalts
  • Beratungs- und Beteiligungsaufgaben

Die Teilnehmer erhalten mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) folgende S+P Produkte:
+ S+P Tool: Risikoanalyse WpHG-Compliance
+ S+P Handbuch: Rahmenbedingungen für die WpHG-Compliance Funktion
+ S+P Stellenbeschreibung WpHG-Compliance
 

MiFID II in der Praxis: Darauf müssen Sie als WpHG-Compliance Officer achten

> BT 2: Überwachung persönlicher Geschäfte: Welche Personen und Geschäfte sind relevant?
> Basisinformationsblatt nach PRIIPs-Verordnung: Anforderungen an redliche, nicht irreführende und eindeutige Informationen
> BaFin veröffentlicht 5 Feststellungen zu Product Governance und Prüfung der Geeignetheit nach § 31 Abs. 4 WpHG
> Der Beschwerdebericht: Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement (RS 06/2018 + BT 12) prüfungssicher umsetzen
 

Aufgaben und Pflichten des Vertriebsbeauftragten und des Single Officers

> Berater im Spannungsfeld zwischen Kunde, Bank und Aufsicht
> Kick-back und Lehmann-Urteile zur Konkretisierung der Aufklärungspflichten
> Mittelbare und unmittelbare Vertriebsvorgaben an die Anlageberater:Vertriebssteuerung mit Muster-Depots und Vorgaben zu Umsatz, Volumen und Ertrag
> Neue Anforderungen an komplexe Produkte und Querverkäufe (BT 13 / 14)
> Kontrollplan des Vertriebsbeauftragten: Überwachungs- und Berichtspflichten, Überprüfung der Vertriebsvorgaben, Vermeiden von Interessenkonflikten
> Ernennung eines Single Officers gemäß § 81 Abs. 5 WpHG

  • Aufgaben und Befugnisse des Single Officers
  • Risikoanalyse – Vorgaben zur Drittverwahrung
  • Risikoorientierte Überwachung des Dritten
  • Schnittstelle WpHG-Compliance, Vertriebsbeauftragter und Single Officer

Die Teilnehmer erhalten mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) folgende S+P Produkte:
+ S+P Tool: Präventionsmaßnahmen und Kontrollplan WpHG-Compliance
+ S+P Handbuch: Rahmenbedingungen für das Beschwerdemanagement
+ S+P Handbuch: Rahmenbedingungen für die Funktion Vertriebsbeauftragter
 
Programm Tag 3 – Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Aufgaben des Managements — Haftungsrisiken für die Geschäftsführung

> Überblick zur EU-DSGVO — Was ändert sich?
> „Data Protection by Design‘‘ und „Data Protection by Default‘‘
> Striktere Löschpflichten und Recht auf Vergessenwerden
> Neue Compliance-Meldepflichten: Organisation der Datenflüsse und Prozesse mit der Datenschutzrichtlinie
> Besonderheiten für Unternehmensgruppen/Konzerne
> Meldepflichten bei Datenschutz-Vorfällen
> Neue Zuständigkeiten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Sanktionen und Bußgelder
 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter — Was bleibt gleich und was ändert sich?

> Benennung, Stellung und Aufgaben im Überblick
> Wirksamkeit der Maßnahmen kontrollieren und überwachen
> Risikobeurteilung der mit den Verarbeitung verbundenen Risiken
> Mehr Akzeptanz schaffen: Überzeugende Kommunikation der Prüfungsergebnisse
> Erledigungsverfahren effizient einrichten: Maßnahmenverfolgung und Follow up-Prozesse in der Praxis
 

Kontroll- und Überwachungspflichten im Unternehmen

> Erweiterte Dokumentations- und Sorgfaltspflichten sicher erfüllen
> Risikobasierter Datenschutz — Durchführung eines prüfungssicheren Risk Assessments
> Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
> Anforderungen an die Datenübermittlung an Drittländer
> Datenschutzrechtliche Folgen des „Brexit‘‘
Jeder Teilnehmer erhält mit Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) die folgenden S+P Produkte:
+ S+P Self Assessment: Wie gut ist das Datenschutz Management im eigenen Unternehmen?
+ S+P Excel Tool: Risk Assessment Datenschutz
+ S+P Check: Mindestanforderungen an betriebliche Organisationsregeln
 
Programm Tag 4 – Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Geldwäsche & Fraud: Risikoanalyse nach § 5 GwG effizient und sicher

Neues Geldwäschegesetz — Umsetzung der 4. Und 5. EU-Geldwäscherichtlinie
Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten: zuständige Aufsicht, Bargeldgrenzen und Verdachtsmeldungen
Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
> Erfassung, Klassifizierung und Bewertung der Kunden-, Produkt-, Transaktions- und Länderrisiken prüfungssicher durchführen
Konzern-Risikoanalyse- prüfungssichere Darstellung von Mutter- und Tochtergesellschaften Prüfungssicherheit und weniger Arbeitsaufwand mit den S+P Leitfäden:
+ Muster-Leitfaden zur Erstellung und Fortschreibung einer Risikoanalyse
 

Research- und Kontrollhandlungen des Geldwäsche-Beauftragten

> Was ist zwingend notwendig? Research- und Kontrollhandlungen aus der Risikoklassifizierung nachprüfbar ableiten
> Welche Datenquellen stehen für die wichtigsten EU-Länder zur Verfügung?
> Transparenzregister nach §18 GwG — neue Meldepflichten
> FATF, Moneyval & Co. : Empfehlungen der Experten-Kommissionen
> Herausforderung Customer Due Diligence im EU-Ausland
> Welche offiziellen Register stehen in anderen europäischen Ländern zur Verfügung
> Prüfung der Source of Funds: Bundesanzeiger & Co. in anderen europäischen Ländern
 

Präventionsmaßnahmen Geldwäsche & Fraud

> Verifizierung von Kundenangaben: Stimmen die Angaben zu Vertragspartner und wirtschaftlich Berechtigter?
> Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
> Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstige strafbare Handlungen
> Verstärkte Sorgfaltspflichten bei grenzüberschreitenden Korrespondenzbeziehungen — was ist zu beachten?
> Verstärkte Monitoringpflichten bei Respondenten mit Sitz in einem Drittstaat
 
Programm Tag 5 – Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)

Top vorbereitet: Aufsichtsprüfung der Behörden + 5. EU Geldwäscherichtlinie

> Aktuelle Anforderungen und Auslegungen zum neuen Geldwäschegesetz
> Prüfung des Risikomanagements nach §4 GwG – Auf was müssen Beauftragte und zuständiges Leitungsorgan zwingend achten?
> Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte – OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
> 55 Erwägungsgründe der 5. EU Geldwäscherichtlinie:

  • Erweiterter Kreis der Verpflichteten: Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
  • Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
  • Neuregelung der risikobasierten Überprüfung vorhandener Kunden (EG 24)
  • Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
  • Sorgfaltspflichten gegenüber Drittländern: Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)

> Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
> Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention
 

Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis

> Zivilrecht — Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
> Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenüber ihrem Unternehmen
> Echte Delikthaftung: Unterlassungsdelikte, Beauftragtenhaftung, Bußgeldkatalog § 56 GwG und Verbandsgeldbuße §30 OWiG
> Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
> Durchsetzen von zivil- und strafrechtlichen Ansprüchen

  • Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
  • Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
  • Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll — was ist zu beachten?
  • Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
  • Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft

Die Teilnehmer erhalten:
+ S+P Leitfaden Verhaltensregeln bei Hausdurchsuchungen
+ S+P Check: Rechte und Pflichten bei Ermittlungsverfahren
 

6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung

> 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
> Änderungen zum Katalog der Vortaten sowie zu Steuerstraftaten
> Neue strafverschärfende Vorschriften für Verpflichtete
> EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
 
Neben dem Lehrgang WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P) haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Sachkunde WpHG- / MaRisk Compliance Officer (S+P)